Ein neues Buch liefert Medienkritik und notwendige Aufklärung zur Maidan-Bewegung.
Bei Grundrechtsdemos werden kritische Linke, die gegen Notstandsgesetze demonstrieren, von regierungstreuen Linken als „Nazis“ beschimpft.
Durch die Corona-Krise werden gesellschaftskritische Klassiker wieder aktuell.
Ein ARD-Politmagazin attackiert Regierungskritiker in unsachlicher Weise.
Der Fall Dietmar Hopp zeigt: Milliardäre, Mächtige und Medien halten auch im Fußball zusammen gegen den Rest der Welt.
Statt Kriegstreiber und Ausbeuter zu kritisieren, stellen sich die meisten Intellektuellen in deren Dienst.
Fünf Beiträge zum Rubikon-Schwerpunkt "30 Jahre Wende":
Nur wer die Herrschaftslegenden zur Deutschen Einheit hinterfragt, versteht, warum es nach wie vor eine Ost-West-Spaltung gibt. Wir veröffentlichen daher unsere Sonderausgabe „30 Jahre Wende“, die vom 9. bis 16. November 2019 erscheint.
Die Ostdeutschen hatten sich die deutsche Wiedervereinigung ganz anders vorgestellt. Interview mit dem Berliner Soziologen Uwe Markus.
Gemeinsam mit der DDR-Industrie wurde ab 1990 auch der Ost-Fußball plattgemacht. Interview mit dem Berliner Publizisten und Experten für Fußballkultur Frank Willmann.
ROW, der größte Brillenhersteller Europas, wurde 1990 von Bundesregierung und Treuhand zerlegt und ausgeweidet.
Heute wie vor 30 Jahren kritisiert der Leipziger Pastor und Friedensaktivist Christoph Wonneberger die Herrschenden.
In einer neuen „Doku“ erklärt das ZDF Russland und China zu den größten Bedrohungen unserer Zeit, gegen die nur militärisch anzukommen sei.
Der Russlandversteher Fritz Pleitgen und der Putinkritiker Michail Schischkin reden im gemeinsamen Buch aneinander vorbei.
Vor-Ort-Erfahrungen von Besuchern der Krim widersprechen eklatant den Negativberichten deutscher Medien.
Die meisten Intellektuellen lassen sich willig als Mietmäuler der Mächtigen einspannen.
"Russland verweigert sich einem neuen Wettrüsten mit dem Westen." Interview mit dem Militärexperten Uwe Markus zur Aufkündigung des INF-Vertrags.
"Den meisten Maidankämpfern wurde in den Rücken geschossen." Ein Interview mit dem Maidanforscher Ivan Katchanovski.
Wohin westliche Doppelmoral und anti-russische Propaganda führen können, zeigte schon der Krimkrieg Mitte des 19. Jahrhunderts.
Deutsche Regierung und Medien lassen die Menschen im Donbass-Krieg aus ideologischen Gründen allein.
Ein Rückblick auf die Fehlleistungen deutscher Medien während des Maidan.
veröffentlicht am 24. November 2018
(Überarbeitete Version eines Artikels, der ursprünglich im Februar 2017 unter dem Titel "Das erste Opfer des Krieges" bei umatter.news" erschien)
Ein Rückblick auf die Fehlleistungen deutscher Medien während des Maidan.
veröffentlicht am 21. November 2018
(Überarbeitete Version eines Artikels, der ursprünglich im Februar 2017 unter dem Titel "Das erste Opfer des Krieges" bei umatter.news" erschien)
Die Katastrophe von Flug MH17 und der Ukraine-Konflikt müssen gemeinsam betrachtet werden
Allein zu Testzwecken begingen die USA gen Ende des Zweiten Weltkrieges Massenmord
Der ukrainische Parlamentsvorsitzende lobt Adolf Hitler als demokratischen Vorkämpfer der 1930er Jahre
Im Umgang mit Russland fehlt der Bundesregierung jedes historische Gewissen
Die Identifikation eines der Maidanschützen wirft wichtige Fragen auf
Deutsche Journalisten spitzen ihre Russland- und WM-Beiträge hetzerisch auf den russischen Präsidenten zu.
Zeitungen des Madsack-Konzerns attackieren Wladimir Putin, um Russland zu treffen.
"Nur Traumatisierte beginnen Kriege", meinen Franz Ruppert und Daniele Ganser.
FC Bayern Forever Number One: Die Monopolbildung im Fußball-Kapitalismus schwächt die Attraktivität des Produkts Bundesliga
Bericht vom Kongress der Neuen Gesellschaft für Psychologie in Berlin
In einer Twitter-Debatte zu den Maidanmorden offenbaren ARD-Korrespondenten ihre ideologische Motivation
Welche Rolle spielen die USA und die Vereinten Nationen in der Welt? Interview mit dem Historiker Hans-Heinrich Nolte, Teil 2
Interview mit Oskar Lafontaine zu Armut, Flucht und Krieg sowie zur Idee einer linken Sammlungsbewegung in Deutschland
Welche Rolle spielt der Welt-Hegemon USA in unserer Zeit? Interview mit dem Historiker Hans-Heinrich Nolte, Teil 1
Bericht von der IALANA-Tagung „Krieg und Frieden in den Medien“
In Deutschland wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Doch das Gedenken ist zum Nachteil der osteuropäischen Opfer verzerrt.
Der Fall "Klaus Lederer vs. Ken Jebsen" wirft ein Schlaglicht auf die Debattenkultur im Land
Fallstudien dreier Indianervölker ermöglichen die Neubewertung eines Menschheitsverbrechens
Im italienischen Fernsehen gestanden drei georgische Staatsbürger ihre Beteiligung an den Maidanmorden
Eine Auflistung meiner Artikel für Rubikon.news findet sich auch auf meiner dortigen Autorenseite, die Sie über diesen Link erreichen.